✭„Fern vom Lärm der Welt” ist eine Zustandsbeschreibung von Leben und Natur auf den Inseln der Kwarner Bucht, „Fern vom Lärm der Welt” – ist der Titel der Literaturwerkstatt von Liane Dirks im Hotel Televrin und jetzt ist „Fern vom Lärm der Welt” auch eine Liebeserklärung an Nerezine.
Eigentlich sind es 44 Liebeserklärungen, denn so viele Autorinnen und Autoren der Schreibwerkstätten sind vertreten, aber auch Freunde und Partner wie Wladimir Kaminer, Heinrich Pachl oder Denny Boldin. Inspiriert von Ort und Menschen sind alle Gattungen dabei: Prosastücke und Gedichte, Reportagen, kleine Essays.
„So mancher Weg ist steinig. Um das zu erfahren, muß man nicht nach Nerezine reisen. Um einen solchen Weg zu begehen, vielleicht schon. Überall liegen sie herum und wenn sie nicht auf dem Weg liegen, dann liegen sie neben dem Weg und sehr oft eben auch im Weg. Wohin damit?” (Liane Dirks)
Es geht immer um die Insel, den Ort, die Steine und Gatter, die Werft und Schiffe, die Schiffer und Schäfer und immer wieder die Freunde und Menschen, die hier arbeiten und die Sie und wir alle kennen… das ganze inselubiquitäre Leben.
„Die Inselkroaten haben eine doppelte Identität. Ihre Vorfahren waren einerseits Schafhirten, andererseits Piraten. In der Vergangenheit wurden die friedlichen Hirten oft von den Piraten überfallen, so dass sie irgendwann selber Piraten wurden – aus Frust und der Notwendigkeit, ihr Leben und das ihrer Schafe zu schützen. Die Piraten dagegen, die immer mehr Schafe als Beute nahmen, setzten sich auf der Insel zur Ruhe und wurden Hirten. Bei den heutigen Inselbewohnern sind die Eigenschaften beider Berufsgruppen zu finden, sie verbinden die Artigkeit eines Hirten mit der Rastlosigkeit eines Piraten. Es sind ruhige, temperamentvolle Menschen, die ich Schafspiraten nenne.” (Wladimir Kaminer)
Natürlich gibt es das Buch im Hotel Televrin aber auch in jeder Buchhandlung
oder bei Amazon unter folgenden Angaben:
Elisabeth Bremekamp / Karlheinz Pütz (Hrsg.)
Fern vom Lärm der Welt
44 Liebeserklärungen an Nerezine. Ein Lesebuch.
€ 10,00 | ISBN 978-3-442-83005-3